27.09.2023 | Verkehrsanordnungen, öffentliche Bekanntmachung
Verschiedene Verkehrsbeschränkungen auf dem Gemeindegebiet Domleschg bedürfen einer Aktualisierung. Das heisst, es müssen Verkehrssignale angepasst, verschoben oder aufgehoben werden. Der Gemeindevorstand hat in diesem Zusammenhang die Verordnung über die Parkierung und Dauerparkierung auf öffentlichem Grund angepasst.
Revidierte Parkierungsverordnung
Publikation Amtsblatt (Pöschtli) vom 28. September 2023
Der Massnahmenplan und die revidierte Verordnung über die Parkierung und Dauerparkierung auf öffentlichem Grund können auch auf dem Bauamt der Gemeinde Domleschg, Domleschgerstrasse 20, Pratval eingesehen werden. Wir bitten um telefonische Anmeldung unter 081 650 13 11. Bei Fragen steht das Bauamt ebenfalls zur Verfügung.
Einwendungen und Stellungnahmen im Zusammenhang mit der geplanten Verkehrsanordnung können innerhalb von 30 Tagen seit der Veröffentlichung beim Gemeindevorstand Domleschg eingereicht werden. Nach Prüfung der eingegangenen Stellungnahmen entscheidet die Gemeinde und publiziert ihren Beschluss im Kantonsamtsblatt mit einer Rechtsmittelbelehrung an das Verwaltungsgericht.
22.09.2023 | Nationalrats- und Ständeratswahlen vom 22. Oktober 2023
Die Wahlunterlagen wurden allen Stimmberechtigten zugestellt. Wer nicht im Besitz der Unterlagen ist, meldet sich bitte bei der Gemeindeverwaltung.
Persönliche Stimmabgabe
Die Urne ist am Sonntag, 22. Oktober 2023 von 10.00 bis 10.30 Uhr in der Gemeindeverwaltung Domleschg in Tomils aufgestellt. Der Stimmrechtsausweis muss an der Urne abgegeben werden. Die Stellvertretung ist bei der persönlichen Stimmabgabe nicht gestattet.
Briefliche Stimmabgabe
Für die briefliche Stimmabgabe sind die Hinweise auf dem Stimmrechtsausweis zu befolgen. Das Zustellcouvert (Abstimmungscouvert) kann portofrei via A-Post zugestellt werden (rechtzeitiger Einwurf in einen Briefkasten der Schweizerischen Post erforderlich). Alternativ können Sie das Abstimmungscouvert in den Briefkasten der Gemeindeverwaltung Domleschg in Tomils einwerfen. Dieser wird letztmalig am Abstimmungssonntag um 10.30 Uhr geleert.
Tomils, 22. September 2023 Die Gemeindeverwaltung
22.09.2023 | Termin nächste Gemeindeversammlung
Die nächste Gemeindeversammlung findet am Mittwoch, 29. November 2023 um 20.00 Uhr in der Mehrzweckhalle in Rodels statt. Die Traktandenliste wird rechtzeitig bekanntgegeben.
21.03.2023 | Beglaubigungen - neu mit Terminvereinbarung
Mit der amtlichen Beglaubigung wird die Echtheit einer oder mehrerer Unterschriften auf einem Dokument bestätigt. Die Gemeindeverwaltung in Tomils beglaubigt Unterschriften und Fotokopien.
Für eine amtliche Beglaubigung einer Unterschrift oder einer Fotokopie durch die Gemeinde Domleschg benötigen Sie einen Termin. Wir bitten Sie um telefonische Terminvereinbarung unter 081 650 13 13.
Die Erstellung von Beglaubigungen ist gebührenpflichtig und richtet sich nach der Verordnung über die Notariatsgebühren (NotGebV, BR 210.370) des Kantons Graubünden.
Bitte folgende Hinweise beachten:
Unterschrift beglaubigen (NotG Art. 27)
Mit der Beglaubigung bescheinigt die Beglaubigungsbeamtin bzw. der Beglaubigungsbeamte, dass eine Unterschrift von der betreffenden Person in ihrer Gegenwart gesetzt oder anerkannt wird oder dass deren Echtheit für sie auf andere Weise eindeutig gegeben ist.
- Die Person, deren Unterschrift beglaubigt werden soll, muss persönlich erscheinen.
- Die Unterschrift auf dem entsprechenden Dokument darf erst vor der Beglaubigungsbeamtin bzw. Beglaubigungsbeamten geleistet werden.
- Zur Beglaubigung ist ein amtlicher Ausweis (Identitätskarte, Pass, Ausländerausweis, CH-Führerausweis) mitzubringen.
Fotokopie beglaubigen (NotG Art. 28)
Mit der Beglaubigung bescheinigt die Beglaubigungsbeamtin bzw. der Beglaubigungsbeamte, dass eine Kopie, eine Abschrift oder eine bestimmte Textstelle den Inhalt eines ihr/ihm vorgelegten Dokumentes vollständig und richtig wiedergibt.
- Für die Erstellung einer beglaubigten Kopie müssen Sie das Original-Dokument vorlegen. Die zu beglaubigende Fotokopie wird vor Ort angefertigt.
- Die Beglaubigung einer Fotokopie ist personenunabhängig.
16.03.2023 | Willkommensbroschüre für neue Einwohnerinnen und Einwohner
Mit einer Willkommensbroschüre informiert die Gemeinde Domleschg die neu zugezogenen Einwohnerinnen und Einwohner umfassend über die Organisation in der Gemeinde. Die Broschüre enthält viele weitere Informationen und Kontaktdaten und wird jeweils nach der Wohnsitzanmeldung durch die Einwohnerkontrolle überreicht.
Auf Anfrage (kanzlei@domleschg.ch) wird die Broschüre selbstverständlich auch allen übrigen Einwohnerinnen und Einwohner zugestellt oder ist hier als PDF verfügbar.
Willkommensbroschüre für Einwohnerinnen und Einwohner
29.04.2021 | Neophyten-Bekämpfung
Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die vom Menschen bewusst oder unbewusst seit 1492 (Entdeckung Amerikas) eingeführt worden sind.
In der Schweiz existieren rund 600 verschiedene Neophyten, wovon rund 60 Arten zu den invasiven Neophyten zählen. Diese zeigen ein invasives Verhalten, indem sie sich zu Lasten der einheimischen Flora stärker und schneller ausbreiten. Sie fallen durch ihren üppigen Wuchs, ihre hohe Konkurrenzfähigkeit sowie ihre sehr effiziente Ausbreitung und Verdrängung der einheimischen Pflanzenwelt leider negativ auf.
Zur Information der Bevölkerung hat die Gemeinde Domleschg allen Haushaltungen einen Flyer zugestellt. Darin sind die gängigsten Neophyten beschrieben, die korrekte Entsorgung erwähnt und es sind auch alternative Pflanzen aufgeführt.
Die Ansprechpersonen in der Gemeinde Domleschg sind:
- Karl Ziegler, Revierförster, Telefon 079 681 20 95, forst@domleschg.ch
- Herbert Reusser, Neophytenbeauftragter, Telefon 079 528 12 78, gartengestaltung.reusser@bluewin.ch
24.02.2023 | Der Notfalltreffpunkt - Ihre Anlaufstelle im Ereignisfall
Als Anlaufstelle bei nicht funktionierenden Kommunikationsmitteln im Fall von Katastrophen und Notlagen werden in Graubünden Notfalltreffpunkte für die Bevölkerung eingeführt.
- Wenn Sie im Katastrophen- und Notfall Unterstützung benötigen und die Telekommunikation nicht funktioniert, ist der Notfalltreffpunkt Ihre erste behördliche Anlaufstelle.
- Ist Ihre Gemeinde von einer Katastrophe oder Notlage betroffen, erhalten Sie am Notfalltreffpunkt wichtige Informationen zur Situation.
- Benötigen Sie Hilfe oder können Sie selbst Hilfe anbieten, so dient der Notfalltreffpunkt als Anlaufstelle.
- Am Notfalltreffpunkt können Sie auch Notrufe absetzen. Zum Beispiel bei einem länger andauernden Stromausfall mit Ausfall der Telekommunikationsmittel.
In der Gemeinde Domleschg sind folgende Notfalltreffpunkte definiert:
- Feuerwehrdepot, Cureia, Paspels
- Resgia, Scheid
- Dorfplatz, Trans
- Schulhaus, Feldis
Derzeit sind keine Notfalltreffpunkte in Betrieb – sie werden nur im Ereignisfall betrieben. Ob ein Notfalltreffpunkt in Betrieb genommen wird, hängt vom jeweiligen Ereignis und der Gefährdung ab.
Ergänzende Informationen und eine aktuelle Übersicht über die Notfalltreffpunkte in Graubünden befinden sich unter bevoelkerungsschutz.gr.ch oder www.notfalltreffpunkt.ch oder Flyer Notfalltreffpunkte
Unter nachfolgenden Links finden Sie aktuelle Informationen zur Stromversorgung sowie Energie-Spartipps:
15.12.2022 | Abfallmerkblatt 2023
Die Gemeinde Domleschg setzt sich für die umweltgerechte Entsorgung von Siedlungsabfällen ein und leistet einen Beitrag zum Schutz der Umwelt vor schädlichen Einwirkungen durch Abfall.
Das Abfallmerkblatt mit den Entsorgungsterminen 2023 ist als Download verfügbar und wird allen Haushaltungen zugestellt.
Das Abfallgesetz sowie weiterführende Informationen sind unter der Rubrik Abfall/Recycling verfügbar.
Bei Fragen steht Ihnen das Bauamt Domleschg jederzeit gerne zur Verfügung!
22.11.2018 | Trinkwasserversorgung Feldis
Hier finden Sie das Flugblatt, welches an die Einwohnerinnen und Einwohner sowie Gäste der Fraktion Feldis/Veulden verteilt wurde: 20181121_ Flugblatt Feldis.pdf